Frage 2
Kamen
Bild 24
Das
Stadtbild der Hansestadt Kamen beherrscht der schiefe Turm der Pauluskirche von
1150. Die Reformation hielt 1553 in Kamen Einzug. Um 1580 wütete die Pest in der Stadt und den
umliegenden Gebieten.
Um
1584 zog Anton nach Kamen in Westfalen, 80 km von Lippstadt entfernt. Vielleicht
wohnten dort Verwandte, denn schon um 1416 findet sich in der Liste der Kamener
Burgmannen die Ahnen der Gelehrtenfamilie Schulte (lateinisch: Scultetus). Anton
heiratete seine Frau Maria und im Frühjahr 1585 wurde sein Sohn Johannes
geboren. 1586
wurde Praetorius zum Rektor der Lateinschule in Kamen ernannt. In diesem Jahr
stifteten wohlhabende Bürger eine größere Summe Geldes um eine bessere
Schulausbildung in Kamen zu ermöglichen. Die Tätigkeit als Schullehrer war oft
Übergangsstufe zum Beruf des Pfarrers. Seine Frau Maria wurde noch zweimal schwanger, doch die Neugeborenen starben schon im ersten Lebensjahr. Ob dies der Grund war, dass Praetorius mit seiner Familie bald aus Kamen fortging, wissen wir nicht. |
![]() Paulus Kirche Kamen mit schiefem Turm |
Urkunde über Anton Praetorius als Rektor der Lateinschule - Stadtarchiv Kamen, Perg.-Urk. 300a (Auszug, mit der Namensnennung M. Antonio Praetorio)
|
![]() |